Slide-Show
Bismarckstr_1170_374.jpg
http://www.buergerstiftung-gaertringen.de/images/Slideshow/Bismarckstr_1170_374.jpg
Kirche-Gaertringen_1170_374.jpg
http://www.buergerstiftung-gaertringen.de/images/Slideshow/Kirche-Gaertringen_1170_374.jpg
Marktplatz_1170_374.jpg
http://www.buergerstiftung-gaertringen.de/images/Slideshow/Marktplatz_1170_374.jpg
Vorstand_1170_374neu.jpg
http://www.buergerstiftung-gaertringen.de/images/Slideshow/Vorstand_1170_374neu.jpg
Rathaus_1170_374.jpg
http://www.buergerstiftung-gaertringen.de/images/Slideshow/Rathaus_1170_374.jpg
Auch im Jahr 2022 ist das Leben deutlich durch die Corona-Epidemie geprägt, selbst wenn sich in vielen Bereichen das Leben wieder „normalisiert“ hat. Mit einigen Einschränkungen geht es im Alltag wieder weiter und das ist gut so.
Die Bürgerstiftung war dieses Jahr wieder wie bisher in aller Stille aktiv und hat einige Zuwendungen zum Wohl der Gemeinschaft vergeben.
Zuerst ging eine größere Zuwendung an den Verein zur Förderung der Theodor-Heuss-Realschule für die Durchführung von Knigge-Kursen bei drei Klassen.
Eine weitere bedeutende Maßnahme ist die Anschaffung einer größeren Parkbank, die erst vor Kurzem geliefert wurde und die nach der Durchführung von Pflasterarbeiten am Steingrubenweg im Bereich der Schwarzwaldhalle aufgestellt werden wird. Je nach Fortschritt der erforderlichen Erdarbeiten kann die Aufstellung auch erst zu Beginn des neuen Jahres erfolgen. Die Parkbank soll zu einer Anlaufstelle für Senioren und auch für Familien werden, die dort in Ruhe eine kleine Aussicht auf den westlichen Ortsteil genießen können.
Auch im Jahr 2023 sind wieder Zuwendungen geplant, für die sich gemeinnützige Einrichtungen in Gärtringen bewerben können. Zusätzlich ist auch wieder die Vergabe eines Ehrenamtspreises vorgesehen, der im Rahmen einer Ehrungsveranstaltung der Gemeinde vergeben wird.
Sorgen bereiten uns Kostensteigerungen auf allen Gebieten und die stark angestiegene Inflationsrate. Zur Sicherung des Vermögens der Bürgerstiftung müssen mit unseren Kapitalerträgen zuerst diese Wertverluste ausgeglichen werden. Diese schränkt unsere Möglichkeiten zur Vergabe von Zuwendungen erheblich ein.
Wir sind deshalb auch dringend auf Spenden angewiesen, die wir von unseren Bürgerinnen und Bürgern erbitten. Nur auf diesem Weg wird es der Bürgerstiftung künftig möglich sein, zum Wohl der Gemeinschaft wie bisher Zuwendungen zu vergeben.
Wenn Sie uns eine Spende zukommen lassen wollen, kann diese auf unser Konto ISIN Nr. DE66 6005 0101 7448 8040 50 überwiesen werden. Für jede Spende stellen wir selbstverständlich eine steuerlich absetzbare Spendenbescheinigung aus. Damit diese ordnungsgemäß ausgestellt werden kann, sollte die Adresse des Spenders angegeben werden.
Sofern Auskünfte gewünscht werden oder Anfragen gestellt werden, steht der Geschäftsführer Eberhard Aisenpreis, Rosenstr. 11, Tel. 21174, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zur Verfügung.
Am 18. Juli hatten wir die große Ehre, dem DRK Gärtringen, vertreten durch den Vorsitzenden Bernd Gally und Denny Roth (in Vertretung für Stefan Gross), den mit € 1.000 dotierten Ehrenamtspreis beim durch die Gemeinde organisierten Abend zu verleihen! Das unfassbar große Engagement während der Coronazeit, u. a. der Aufbau des Testzentrums, die erschwerte Abwicklung der Blutspendeaktionen unter Coronabedingungen sowie die große Unterstützung der Helfer vor Ort mit insgesamt über 4.500 Einsatzstunden ist einfach sensationell!
Stimmungsvoll begleitet wurde der Ehrenamtsehrungsabend durch den Musikverein Gärtringen, der uns wie immer mit schwungvollen Stücken und einer tollen Einlage von Antonio Romano und seiner Tochter hervorragend unterhalten hat! Herzlichen Glückwunsch an alle Geehrten!
Fotos: Elke Groß und Tatjana Vecsey
Das Corona-Jahr 2021 ist auch an der Bürgerstiftung nicht spurlos vorbei gegangen. Wie andere Organisationen konnte auch der Stiftungsrat zusammen mit den Vorständen nicht wie gewohnt im Februar zusammenkommen um die Bilanz des Vorjahres festzustellen und den neuen Haushaltplan zu beschließen. Alle erforderlichen Beschlüsse wurden auf schriftlicher Weise gefasst.
Dies hinderte uns jedoch nicht daran, satzungsgemäß unseren Aufgaben nachzukommen um örtliche Organisationen im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten mit Zuwendungen zu bedenken. In unserem Haushaltsplan hatten wir in sehr umfangreichem Umfang Zuwendungen an gemeinnützige Einrichtungen geplant. Nach entsprechenden Anträgen konnten wir dann insgesamt 6 500,00 € an die Fördervereine der Theodor-Heuss-Realschule und der Ludwig-Uhland-Schule, sowie an den Elternbeirat der Peter-Rosegger-Schule vergeben. Diese unterstützen die Schulen auf unterschiedlichste Weise, wodurch den Schülern ein breiteres Angebot gegeben werden kann und letztendlich auch die Eltern finanziell etwas entlastet werden. Zusätzlich haben wir auch einen Menschen aus unserer Gemeinde in einer psychischen und finanziellen Notlage mit einem wohltätigen Betrag unterstützt. Einen weiteren Betrag konnten wir der Flüchtlingshilfe vor Ort zukommen lassen. Für diesen Zweck hatten wir eine zweckgebundene Spende erhalten.
Sorge bereitet uns eine sich abzeichnende Inflation mit bis zu 5 %, die unsere Fördermöglichkeiten einschränken wird. Kapitalerträge werden nicht in diesem Umfang steigen, so dass dadurch unsere Leistungsfähigkeit eingeschränkt wird. Um künftig unser Leistungsniveau halten zu können, sind wir in verstärktem Umfang auf Spenden angewiesen. Deshalb bitten wir auch weiterhin um wohlwollende Spenden, damit wir in Gärtringen unsere gemeinnützigen Einrichtungen unterstützen können.
Spenden können auf unser Konto ISIN Nr. DE66 6005 0101 7448 8040 50 überwiesen werden. Für jede Spende stellen wir selbstverständlich eine steuerlich absetzbare Spendenbescheinigung aus. Damit diese ordnungsgemäß ausgestellt werden kann, sollte die Adresse des Spenders angegeben werden.
Sofern Auskünfte gewünscht werden oder Anfragen gestellt werden, steht der Geschäftsführer Eberhard Aisenpreis, Rosenstr. 11, Tel. 21174, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zur Verfügung.
v.l.n.r.: Elke Groß, Dr. Klaus Veith, Eberhard Aisenpreis, Stefan Gross
Die Bürgerstiftung Gärtringen beteiligt sich mit einer Zuwendung von 5.000 € an der Neuanschaffung ei-nes Ersatzfahrzeuges für die Bereitschaft des DRK Ortsverein Gärtringen. Zur symbolischen Spenden-übergabe trafen sich vergangene Woche Elke Groß, Stellvertretendende Vorsitzende und Eberhard Ai-senpreis, Geschäftsführer der Bürgerstiftung mit Dr. Klaus Veith, Vorsitzender und Stefan Gross, Bereit-schaftsleiter des DRK Ortsvereins vor dem frisch aus-gelieferten Fahrzeug. Bei dieser Gelegenheit nahmen sie das neue Einsatzfahrzeug und dessen Ausstattung auch gleich näher unter die Lupe.
Der VW-Bus ersetzt ein 38 Jahre altes Fahrzeug, das wegen des starken Rostbefalls und nicht mehr ansatzweise erfüllten aktuellen Sicherheits-anforderungen, nicht mehr weiterverwendet kann. Es wird zukünftig für den Transport von Einsatzkräften und Material zu Einsätzen, Sanitätsdiensten und Blutspendeterminen aber auch zu Fahrten zu Aus- und Fortbildungen, bei der Jugendarbeit oder zum Fahrdienst bei den Seniorennachmittagen eingesetzt.
Der DRK Ortsverein ist der Bürgerstiftung überaus dankbar für diese hilfreiche Unterstützung. Ohne Spenden wie diese, wäre eine solche Anschaffung nicht möglich.
Stefan Gross
Die Theodor-Heuss-Realschule konnte am 6. März 2020 in der Theodor-Heuss-Halle ihr 40-jähriges Jubiläum feiern. Die Jubiläumsfeier stand unter dem Motto „Unsere bunte Schule“. Nach einem historischen Rückblick, den der frühere Schulleiter Günther Frege zusammen mit der heutigen Schulleiterin, Frau Brigitte Dammenhain gaben, kam ein unterhaltsames Programm, das in vielfältiger Weise auch von den Schülern dargeboten wurde.
Im Rückblick wurde auch erwähnt, dass es für die Schule seit 2013 den Verein zur Förderung der Theodor-Heuss-Realschule Gärtringen e.V. gibt. Dieser hat die selbst gestellte Aufgabe, die Bildungsarbeit an der Schule durch ideelle, materielle und finanzielle Förderung und auch durch tatkräftige Unterstützung zu unterstützen.
Der sehr rührige Verein, der seit Beginn von Frau Helga Korndörfer geführt wird, erfüllt diese Verpflichtung in einer ganz hervorragenden Weise. Jährlich wiederkehrend werden Schulfeste, der Tag der offenen Tür und Hocketsen mit organisiert, Sportgeräte wurden beschafft und im Außenbereich aufgestellt, finanzielle Unterstützungen bei Theater- oder Auslandsfahrten, bei Besuche in Museen werden gewährt, es wird ein jährlicher Fortschrittspreis ausgelobt und viele kleine Unterstützungen für die Schüler gewährt, die das Leistungsangebot der Theodor-Heuss-Realschule ergänzen und die Schule zu einer ganz besonderen Schule macht.. Bei vielerlei Veranstaltungen helfen auch die Eltern mit und tragen zu einem guten Gelingen bei.
Alle diese Leistungen werden nicht nur ehrenamtlich, sondern absolut im gemeinnützigen Sinn, also ohne jede finanzielle Gegenleistungen, erbracht.
Die Bürgerstiftung Gärtringen fördert diese gemeinnützigen Tätigkeiten seit Jahren mit einem Ehrenamtspreis.
Wegen der ganz hervorragenden Leistungen, die der Verein zur Förderung der Theodor-Heuss-Realschule Gärtringen e.V.
seit Jahren leistet, wurde dieser jetzt mit dem
Ehrenamtspreis 2020
ausgezeichnet.
Im Rahmen des 40-jährigen Schuljubiläums wurde die Ehrenurkunde durch den 1. Vorsitzenden der Bürgerstiftung Gärtringen, Herrn Uli Zinser, an die 1. Vorsitzende der Fördervereins, Frau Helga Korndörfer überreicht. Die Auszeichnung ist mit einem Betrag von 500,00 € dotiert.
Die Bürgerstiftung Gärtringen fördert seit Jahren immer wieder Investitionen, die der Elternbeirat für die Peter-Rosegger-Grundschule leistet. Im Vorjahr war die ein großer Sonnenschirm für das Atrium und im Jahr 2020 wird von der Schule zur Ergänzung die Anschaffung neuer „mobiler“ Bänke/Sitzmöglichkeiten für das Foyer bzw. das Atrium gewünscht. Die aktuellen „Schaumstoff-Bänke“ sind nicht mehr zeitgemäß und auch hygienisch nicht mehr zu vertreten.
Der Elternbeirat, der aus der Elternbeitragskasse nur über bescheidene eigene Einnahmen verfügt, wird diesen Wunsch der Schule gerne unterstützen. Er hat zur Verwirklichung Angebote von ortsansässigen Unternehmen eingeholt.
Die Gesamtkosten belaufen sich auf ca. 2 400,00 €. Die Anschaffung kann nur mit einer Zuwendung der Bürgerstiftung von 1 000,00 € finanziert werden.
Die Bürgerstiftung will mit ihrer Zuwendung von 1 000,00 € die Bemühungen des Elternbeirats unterstützen, damit noch zum Frühjahr das Atrium abgerundet sein kann und eine sinnvolle Nutzung für den Unterricht möglich ist.
Im Rahmen des gut besuchten Café Global verlieh die Bürgerstiftung Gärtringen den diesjährigen Ehrenamtspreis an den Verein Menschen kommen an e.V.. Dieser, mit € 500,-- dotierte Preis, zeichnet bürgerschaftliches Engagement in der Gemeinde aus, und der Verein Menschen kommen an e.V., vertreten durch Bettina Schuhmacher, Susanne Löhnert und Heinz Vögele, durfte ihn Mitte November entgegennehmen.
Der Verein wurde im März 2016 gegründet und ist Träger des Arbeitskreises, verwaltet die Finanzen, akquiriert Sponsoren und vertritt den Arbeitskreis als juristische Person. Es finden regelmäßige Treffen im Café Global statt und der Verein hat derzeit 22 Mitglieder. Weiterhin sind noch 110-180 Personen zusätzlich ehrenamtlich tätig. Die Aufgaben erstrecken sich über Sprachförderung, Schulische und berufliche Weiterentwicklung, Arbeitsvermittlung, Familienhilfe, Hilfe bei Behördengängen, Arztbesuche & Gesundheitsfragen, Rechtliche Fragen, Wohnungssuche – Wohnungsvermittlung und allgemeine Integrationsfragen. Weitere Informationen hierzu findet man unter www.menschen-kommen-an.de und der Arbeitskreis freut sich über weitere Interessenten!
Übergeben wurde der Preis durch den Geschäftsführer der Bürgerstiftung, Eberhard Aisenpreis, sowie dem ersten Vorstand, Uli Zinser. Beide zeigten sich erfreut über die vielen Besucher, die der Verleihung beiwohnten.
Die Schulsozialarbeiterin an der Ludwig-Uhland-Schule hat wieder eine „Kennenlern-Tour“ durchgeführt. Die neuen Schüler der Klasse 5, die aus verschiedenen Grundschulen, auch aus Nachbargemeinden, kommen, können sich in einem kurzen Schullandheimaufenthalt gegenseitig kennenlernen. Dies ist eine wichtige Veranstaltung der Sozialarbeit zur außerordentlich wichtigen Integration von Kindern.
v.li.: Georg Lehmacher, Jens Haug, Stefan Schmid, Christian Schmid, Stefan Gross, Uli Zinser (Vorsitzender Bürgerstiftung) und Elke Groß (2. Vorsitzende Bürgerstiftung)
Foto: G. Lehmacher
Der Ehrenamtspreis 2018 wurde im Rahmen einer Veranstaltung des Seniorenrats am 26. September 2018 an die Helfer-vor-Ort Gruppe des DRK übergeben. Damit wurden die außerordentlichen Verdienste um den Rettungsdienst des DRK in Gärtringen gewürdigt. Seit ihrem Bestehen hat die Helfer-vor-Ort-Gruppe schon in über 1 000 ehrenamtlichen Einsätzen nach aktuellen Notrufen Erste Hilfe geleistet und damit auch Leben gerettet. Diese Gruppe besteht aus acht ehrenamtlich tätigen Personen der Freiwilligen Feuerwehr Gärtringen und Rohrau und des Deutschen Roten Kreuzes Gärtringen.
Nach Eingang eines Notrufes sind die Rettungshelfer stets vor dem Eintreffen des Rettungsdienstes am Ort des Notfalls und leisteten bis zum Eintreffen des Rettungsfahrzeugs mit einem Rettungsarzt oft lebenserhaltende Dienste. Die Ersthelfer sind mit den erforderlichen Geräten ausgerüstet, die ausschließlich über Spenden finanziert werden. Auch die Wartung und Ersatzbeschaffung dieser Geräte werden aus Spenden finanziert. Der Ehrenamtspreis ist mit einem Betrag von € 500,-- dotiert. Er wird ebenfalls hierfür verwendet.
Die Urkunde über den Ehrenamtspreis wurde von Uli Zinser, Vorstand der Bürgerstiftung, übergeben.
Der Hauptteil des Abends wurde von Georg Lehmacher bestritten, der als ausgebildeter Rettungssanitäter in eindrucksvoller Weise über seine Erfahrungen als Rettungssanitäter berichtete. Hierüber hat er auch schon mehrere Bücher veröffentlicht. Der Tenor des Abends lautete deshalb auch: „Keine Angst – wir kommen“.
Aktivitäten der Bürgerstiftung
Der jährliche Ehrenamtspreis der Bürgerstiftung wird bereits seit 2011 als Auszeichnung für besondere ehrenamtliche Leistungen in unserer Gemeinde an einzelne Personen oder Gruppen vergeben. Daneben vergibt die Bürgerstiftung jährlich an gemeinnützige Einrichtungen und Organisationen in Gärtringen finanzielle Zuwendungen mit ca. € 2.500,-- bis € bis 3.000,--. So wurden in den letzten Jahren schon Zuwendungen an Schulfördervereine, die Sozialarbeit an Schulen, an den Freibadförderverein, für kirchliche Baumaßnahmen und an weitere örtliche Vereine vergeben.
Wenn Sie uns bei unseren Bemühungen unterstützen wollen, wäre eine Spende sehr willkommen. Diese kann auf unser Konto IBAN Nr. DE66 6005 0101 7448 8040 50 überwiesen werden. Für jede Spende stellen wir selbstverständlich eine steuerlich absetzbare Spendenbescheinigung aus. Damit diese ordnungsgemäß ausgestellt werden kann, bitten wir um Angabe der Adresse des Spenders.
Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an den Geschäftsführer Eberhard Aisenpreis, Rosenstr. 11, 71116 Gärtringen, Tel. 21174.
"Wie lange dauert es, bis der Rettungswagen bei Ihnen eintrifft?" Georg Lehmacher, Buchautor und ausgebildeter Rettungssanitäter bei seinem Vortrag zu den Helfern vor Ort
v.li.: Vermögensmanager Heiko Renz, Vorstand Bürgerstiftung Gärtringen Eberhard Aisenpreis, Assistentin Privates Vermögensmanagement Anja Eisenhardt
Am 24. November wurde, im Rahmen des 20jährigen Jubiläums des Samariterstiftes der Ehrenamtspreis an die Hospizgruppe des Samariterstiftes übergeben.
Die Hospizgruppe und der Leiter des Samariterstifts, Herr Kircher
Rede von Prälat a.D. Martin Klumpp, Leider des Kinderhospizes in Stuttgart
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
wir wünschen Ihnen allen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und zum neuen Jahr alles Gute, etwas Glück und Zufriedenheit!
Zugleich danken wir nochmals allen Spendern und Zustiftern für ihren finanziellen Beitrag, den wir wieder für die Unterstützung von gemeinnützigen Organisationen in unserer Gemeinde verwendet haben.
Im letzten Jahr wurden unterstützt der Förderverein Theodor-Heuss-Realschule für die allgemeine Förderarbeit, die Theodor-Heuss-Realschule für die Anschaffung eines Keyboards, die Sozialarbeit an der Ludwig-Uhland-Schule für den Kennenlernkurs, die Ludwig-Uhland-Schule für die Anlage eines Schulgartens und die Evang. Kirchengemeinde Gärtringen für die Sanierung des Gemeindehauses.
Auch im neuen Jahr werden wir wieder Zuwendungen vergeben. Ein Antrag kann beim Geschäftsführer Eberhard Aisenpreis, Rosenstr. 11 – Tel. 07034-21174 gestellt werden.
Wenn Sie uns unterstützen wollen, wäre eine Spende jederzeit sehr willkommen. Diese kann auf unser Konto ISIN Nr. DE66 6005 0101 7448 8040 50 überwiesen werden. Für jede Spende stellen wir selbstverständlich eine steuerlich absetzbare Spendenbescheinigung aus.
Der Initiator und Gründer der Bürgerstiftung Gärtringen, Eberhard Aisenpreis, feierte am 06.07.2017 seinen 80. Geburtstag. Der ehemalige Kämmerer der Gemeinde Gärtringen hat mit großem persönlichen Engagement die Bürgerstiftung vor 10 Jahren ins Leben gerufen. Damals war es die sechste Bürgerstiftung im Landkreis Böblingen.
Darüber hinaus war Eberhard Aisenpreis 10 Jahre als Vorstand für die Stiftung tätig, aus dem er nun anlässlich seines 80. Geburtstages altershalber ausscheidet. Er bleibt aber als Geschäftsführer der Bürgerstiftung weiterhin mit großer Einsatzbereitschaft verbunden.
Auf dem Bild gratulieren dem Jubilar der Bürgermeister von Gärtringen, Thomas Riesch sowie die neuen Vorstandsmitglieder Elke Groß und Uli Zinser.
Am 16. Mai 2007 wurde die Bürgerstiftung Gärtringen begründet. Die Anerkennung als rechtsfähige Stiftung wurde am 3. Juli 2007 durch Übergabe einer Urkunde durch das Regierungspräsidium Stuttgart ausgesprochen. Das Finanzamt Böblingen hat die Gemeinnützigkeit bestätigt, so dass für alle Zustiftungen und Spenden eine steuerlich abzugsfähige Spendenbescheinigung ausgestellt werden kann.
Wir können deshalb in diesen Tagen auf ein 10-jähriges Jubiläum zurückblicken und sind stolz und glücklich, dass die Bürgerstiftung Gärtringen sich in diesen 10 Jahren gut entwickelt hat.
Aus dem ursprünglichen Stiftungskapital von 50 000 € hat sich bis zum Jahresende 2016 ein Stiftungskapital von 235 000 € ergeben und dies nahezu ausschließlich aus Zustiftungen von Gärtringer Bürgerinnen und Bürgern. Kapitalzuschüsse aus öffentlichen Kassen, wie dies bei anderen Bürgerstiftungen üblich ist, haben wir nie erhalten.
Der Zweck der Stiftung ist die Förderung von Projekten und Maßnahmen auf den Gebieten von Jugend- und Altenhilfe, mildtätigen Zwecke, öffentlicher Gesundheitsfürsorge, Bildung, Erziehung, Ausbildung, Völkerverständigung, Kunst, Kultur und Denkmalpflege. Zu den Aufgaben gehören auch die Förderung des bürgerschaftlichen ehrenamtlichen Engagements und die freiwillige Übernahme von Ehrenämtern. Eine Hilfe zur Selbsthilfe und die solidarische Verantwortung für das Gemeinwesen soll motiviert werden. Die Tätigkeit der Bürgerstiftung ist ausschließlich auf das gesamte Gebiet von Gärtringen beschränkt.
In der Satzung ist festgelegt, dass zur Verwirklichung dieser Ziele ein wirkungsvoller Kapitalstock aufgebaut werden soll, aus dessen Erträgen Zuwendungen vergeben und Maßnahmen entwickelt werden.
Da in den letzten Jahren Erträge aus Kapitalanlagen nur erschwert erzielt werden können, sind zusätzliche Erträge aus Spenden zunehmend wichtig. Für diese Spenden sind wir außerordentlich dankbar. Diese werden kurzzeitig als Zuwendungen weitergereicht.
In den zurückliegenden 10 Jahren haben wir bisher 29 verschiedene Zuwendungen mit einer Summe von 15 088 € vergeben. Begünstigt wurden Sportvereine, Musikverein, Fördervereine in den Bereichen Freibad und Schulen, Maßnahmen des Elternbeirats an Schulen, Sozialarbeit der Schulen und auch Investitionsmaßnehmen der Kirche. Zu erwähnen sind auch die seit 2011 jährlich vergebenen Ehrenamtspreise, mit denen besondere Verdienste für die Gemeinschaft von ehrenamtlich Tätigen gewürdigt werden.
Die Bürgerstiftung Gärtringen kann für verdienstvolle Zustifter eine Grabpflege über die gesamte Dauer der Grabruhe übernehmen. In diesem Fall werden künftig anfallende Kosten der Grabpflege, mit der ein gärtnerischen Fachbetriebes beauftragt wird, übernommen.
Auch im Jahr 2017 werden wieder Zuwendungen vergeben, sowie ein Ehrenamtspreis ausgelobt werden. Entsprechende Anträge können gestellt bzw. Vorschläge eingereicht werden.
Verwaltung der Bürgerstiftung
Die Bürgerstiftung Gärtringen wird von zwei Vorständen und sieben Stiftungsratsmitgliedern verwaltet, die selbstverständlich ehrenamtlich tätig sind. Zu den Aufgaben gehören die Aufstellung des Haushaltplans und der Jahresrechnung und natürlich auch die Vergabe der Zuwendungen. Die Rechtmäßigkeit der Jahresrechnung wird vom Regierungspräsidium geprüft, die Einhaltung der Vorschriften der Gemeinnützigkeit überwacht das Finanzamt.
Für die Zukunft wünschen wir weiterhin die Unterstützung der Gärtringer Bürgerinnen und Bürger durch Zustiftungen, die zur Steigerung künftiger Erträge eingesetzt werden, und durch Spenden, die zeitnah für förderfähige Zwecke verwendet werden. Die Bürgerstiftung Gärtringen kann gerne auch durch Vermächtnisse gestärkt werden.
Spenden oder Zustiftungen können auf das Konto Nr. DE66 6005 0101 7448 8040 50 überwiesen werden.
Als Ansprechpartner steht der geschäftsführende Vorstand Eberhard Aisenpreis, Rosenstr. 11 - Tel. 07034 - 21174 - gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns über einen Bericht des Fördervereins über die von uns gestifteten Headsets!:
Beim Bürgerempfang der Gemeinde Gärtringen am 6. Januar überreichte Eberhard Aisenpreis den Ehrenamtspreis 2016 an die Lesepatin Sybille Holzwarth.
Frau Sibylle Holzwart ist seit 2009 als Lesepatin und Leiterin der Märchen- und Vorlese - Arbeitsgemeinschaft an der Peter-Rosegger-Schule in Gärtringen tätig.
Mit großem Einfühlungsvermögen und Freude begeistert sie die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 – 4 in regelmäßigen Abständen während des gesamten Schuljahres für das Lesen und auch für das Zuhören.
Diese Arbeitsgemeinschaft ist bei den Kindern sehr beliebt und hat stets einen großen Zuspruch. Studien bestätigen, dass grade das Vorlesen und Erzählen von Märchen für die Entwicklung von Kindern von großer Bedeutung ist.
Frau Holzwart liefert durch ihre Arbeit an der Peter-Rosegger-Schule einen wichtigen Beitrag zur gesunden seelischen Entwicklung der Kinder. Ihre ehren-amtliche Arbeit ist überaus bedeutsam und wird von ihr in vorbildlicher Weise ausgeführt.
Der Ehrenamtspreis der Bürgerstiftung ist deshalb überaus angemessen. Die Schule ist stolz darauf, dass Frau Holzwart mit diesem wohlverdienten Ehrenamtspreis ausgezeichnet wird.
:
Artikel in der Kreiszeitung: