Die Theodor-Heuss-Realschule konnte am 6. März 2020 in der Theodor-Heuss-Halle ihr 40-jähriges Jubiläum feiern. Die Jubiläumsfeier stand unter dem Motto „Unsere bunte Schule“. Nach einem historischen Rückblick, den der frühere Schulleiter Günther Frege zusammen mit der heutigen Schulleiterin, Frau Brigitte Dammenhain gaben, kam ein unterhaltsames Programm, das in vielfältiger Weise auch von den Schülern dargeboten wurde.
Im Rückblick wurde auch erwähnt, dass es für die Schule seit 2013 den Verein zur Förderung der Theodor-Heuss-Realschule Gärtringen e.V. gibt. Dieser hat die selbst gestellte Aufgabe, die Bildungsarbeit an der Schule durch ideelle, materielle und finanzielle Förderung und auch durch tatkräftige Unterstützung zu unterstützen.
Der sehr rührige Verein, der seit Beginn von Frau Helga Korndörfer geführt wird, erfüllt diese Verpflichtung in einer ganz hervorragenden Weise. Jährlich wiederkehrend werden Schulfeste, der Tag der offenen Tür und Hocketsen mit organisiert, Sportgeräte wurden beschafft und im Außenbereich aufgestellt, finanzielle Unterstützungen bei Theater- oder Auslandsfahrten, bei Besuche in Museen werden gewährt, es wird ein jährlicher Fortschrittspreis ausgelobt und viele kleine Unterstützungen für die Schüler gewährt, die das Leistungsangebot der Theodor-Heuss-Realschule ergänzen und die Schule zu einer ganz besonderen Schule macht.. Bei vielerlei Veranstaltungen helfen auch die Eltern mit und tragen zu einem guten Gelingen bei.
Alle diese Leistungen werden nicht nur ehrenamtlich, sondern absolut im gemeinnützigen Sinn, also ohne jede finanzielle Gegenleistungen, erbracht.
Die Bürgerstiftung Gärtringen fördert diese gemeinnützigen Tätigkeiten seit Jahren mit einem Ehrenamtspreis.
Wegen der ganz hervorragenden Leistungen, die der Verein zur Förderung der Theodor-Heuss-Realschule Gärtringen e.V.
seit Jahren leistet, wurde dieser jetzt mit dem
Ehrenamtspreis 2020
ausgezeichnet.
Im Rahmen des 40-jährigen Schuljubiläums wurde die Ehrenurkunde durch den 1. Vorsitzenden der Bürgerstiftung Gärtringen, Herrn Uli Zinser, an die 1. Vorsitzende der Fördervereins, Frau Helga Korndörfer überreicht. Die Auszeichnung ist mit einem Betrag von 500,00 € dotiert.
Die Bürgerstiftung Gärtringen fördert seit Jahren immer wieder Investitionen, die der Elternbeirat für die Peter-Rosegger-Grundschule leistet. Im Vorjahr war die ein großer Sonnenschirm für das Atrium und im Jahr 2020 wird von der Schule zur Ergänzung die Anschaffung neuer „mobiler“ Bänke/Sitzmöglichkeiten für das Foyer bzw. das Atrium gewünscht. Die aktuellen „Schaumstoff-Bänke“ sind nicht mehr zeitgemäß und auch hygienisch nicht mehr zu vertreten.
Der Elternbeirat, der aus der Elternbeitragskasse nur über bescheidene eigene Einnahmen verfügt, wird diesen Wunsch der Schule gerne unterstützen. Er hat zur Verwirklichung Angebote von ortsansässigen Unternehmen eingeholt.
Die Gesamtkosten belaufen sich auf ca. 2 400,00 €. Die Anschaffung kann nur mit einer Zuwendung der Bürgerstiftung von 1 000,00 € finanziert werden.
Die Bürgerstiftung will mit ihrer Zuwendung von 1 000,00 € die Bemühungen des Elternbeirats unterstützen, damit noch zum Frühjahr das Atrium abgerundet sein kann und eine sinnvolle Nutzung für den Unterricht möglich ist.
Im Rahmen des gut besuchten Café Global verlieh die Bürgerstiftung Gärtringen den diesjährigen Ehrenamtspreis an den Verein Menschen kommen an e.V.. Dieser, mit € 500,-- dotierte Preis, zeichnet bürgerschaftliches Engagement in der Gemeinde aus, und der Verein Menschen kommen an e.V., vertreten durch Bettina Schuhmacher, Susanne Löhnert und Heinz Vögele, durfte ihn Mitte November entgegennehmen.
Der Verein wurde im März 2016 gegründet und ist Träger des Arbeitskreises, verwaltet die Finanzen, akquiriert Sponsoren und vertritt den Arbeitskreis als juristische Person. Es finden regelmäßige Treffen im Café Global statt und der Verein hat derzeit 22 Mitglieder. Weiterhin sind noch 110-180 Personen zusätzlich ehrenamtlich tätig. Die Aufgaben erstrecken sich über Sprachförderung, Schulische und berufliche Weiterentwicklung, Arbeitsvermittlung, Familienhilfe, Hilfe bei Behördengängen, Arztbesuche & Gesundheitsfragen, Rechtliche Fragen, Wohnungssuche – Wohnungsvermittlung und allgemeine Integrationsfragen. Weitere Informationen hierzu findet man unter www.menschen-kommen-an.de und der Arbeitskreis freut sich über weitere Interessenten!
Übergeben wurde der Preis durch den Geschäftsführer der Bürgerstiftung, Eberhard Aisenpreis, sowie dem ersten Vorstand, Uli Zinser. Beide zeigten sich erfreut über die vielen Besucher, die der Verleihung beiwohnten.
Seite 2 von 7